Die Heilpädagogik ist eine eigenständige Wissenschaft und Profession in der Sozialen Arbeit mit spezifischen Kompetenzen und Aufgaben. Heilpädagogen beraten, fördern, bilden und begleiten Menschen mit Beeinträchtigungen und deren soziales Umfeld.
In der Heilpädagogik wird der gesamte Mensch mit seinen Fähigkeiten, Problemen, und Ressourcen sowie seinem Umfeld bei der Bearbeitung und Lösung von Problemstellungen betrachtet und mit einbezogen. Aus diesem Grundgedanken leitet sich auch die Bezeichnung Heilpädagogik ab:
Die „Heilung“ bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht auf das Heilen im medizinischen Sinne, also die Wiederherstellung eines gesunden, beeinträchtigungsfreien Zustandes, sondern auf die Heilung der Sinne, der Ganzwerdung und der Integration.
Der Grundgedanke der Heilpädagogik ist die Ganzheitlichkeit. Zu dieser Ganzheitlichkeit führen den Menschen die zentralen, handlungsleitenden Prinzipien der Heilpädagogik:
Heilpädagogisches Handeln am Hof Kuhlmann findet in Einzel- und Gruppensettings statt. Es integriert, je nach persönlichem Schwerpunkt, u.a. folgende anzuwendende Methoden: